Stellenausschreibung
Verkehrssimulation – Modellierung der Verkehrsnachfrage
Bachelor-/Masterarbeit
Die Funktionssicherheit von automatisiertem und vernetztem Fahren muss in jeder denkbaren Verkehrssituation garantiert sein. Umfangreiche Computersimulationen von vielfältigen Verkehrsszenarien sollen dies systematisch überprüfen. Dazu ist es erforderlich, das relevante Verkehrsgeschehen in korrekten Modellen der Strecken und insbesondere Verkehrsabläufe den Simulationen bereitzustellen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „SAVe:“ wird ein virtuelles Testfeld für die Entwicklung von automatisierter und vernetzter Mobilität aufgebaut. In einem digitalen Zwilling der Stadt Ingolstadt sollen neue Mobilitätslösungen abgebildet und deren Einfluss auf den Verkehr analysiert werden.
Die Anwendung einer Verkehrssimulation als Testumgebung für automatisiertes und vernetztes Fahren erfordert eine realistische zeit- und ortsabhängige Abbildung des umgebenden Verkehrs. Ihr Beitrag ist die technisch-wissenschaftliche Analyse von Daten aus Verkehrszählungen verschiedener Datenquellen und deren Aggregation zur Implementierung der Verkehrsströme der Simulation.
- Recherche zum Stand der Technik von Verkehrssimulationen
- Analyse der vorliegenden Daten zu Verkehrszählungen
- Entwicklung einer Methodik zur automatisierten Auswertung und Kombination der vorliegenden Datenquellen
- Modellierung der raum- und zeitabhängigen Verkehrsbelastung in der mikroskopischen Verkehrsflusssimulation SUMO
- Studium in den Bereichen Verkehrstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang
- Programmierkenntnisse bzw. vertiefte IT-Kenntnisse (z.B. C++, Python, Matlab)
- Praxiserfahrung durch Praktika wünschenswert
- Interesse an automatisierten Fahrfunktionen sowie Computersimulation
- Idealerweise Erfahrung mit Verkehrsflusssimulation (SUMO, VISSIM, AIMSUN, etc.)
- Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten in einem Projekt-Team
Information:
Ihre Fragen beantwortet Michael Harth
unter der Telefonnummer +49 (0)841 89 – 9857
Verkehrssimulation – Aufbau und Validierung von Streckenmodellen
Bachelor-/Masterarbeit
Die Funktionssicherheit von automatisiertem und vernetztem Fahren muss in jeder denkbaren Verkehrssituation garantiert sein. Umfangreiche Computersimulationen von vielfältigen Verkehrsszenarien sollen dies systematisch überprüfen. Dazu ist es erforderlich, das relevante Verkehrsgeschehen in korrekten Modellen der Strecken und insbesondere Verkehrsabläufe den Simulationen bereitzustellen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „SAVe:“ wird ein virtuelles Testfeld für die Entwicklung von automatisierter und vernetzter Mobilität aufgebaut. In einem digitalen Zwilling der Stadt Ingolstadt sollen neue Mobilitätslösungen abgebildet und deren Einfluss auf den Verkehr analysiert werden.
Die Anwendung einer Verkehrssimulation als Testumgebung für automatisiertes und vernetztes Fahren erfordert eine realistische zeit- und ortsabhängige Abbildung des umgebenden Verkehrs. Ihr Beitrag ist die technisch-wissenschaftliche Analyse von Daten aus Verkehrszählungen verschiedener Datenquellen und deren Aggregation zur Implementierung der Verkehrsströme der Simulation.
- Recherche zum Stand der Technik von Verkehrssimulationen
- Analyse der vorliegenden Daten zu Verkehrszählungen
- Entwicklung einer Methodik zur automatisierten Auswertung und Kombination der vorliegenden Datenquellen
- Modellierung der raum- und zeitabhängigen Verkehrsbelastung in der mikroskopischen Verkehrsflusssimulation SUMO
- Studium in den Bereichen Verkehrstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang
- Programmierkenntnisse bzw. vertiefte IT-Kenntnisse (z.B. C++, Python, Matlab)
- Praxiserfahrung durch Praktika wünschenswert
- Interesse an automatisierten Fahrfunktionen sowie Computersimulation
- Idealerweise Erfahrung mit Verkehrsflusssimulation (SUMO, VISSIM, AIMSUN, etc.)
- Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten in einem Projekt-Team
Information:
Ihre Fragen beantwortet Michael Harth
unter der Telefonnummer
+49 (0)841 89 – 9857