Story
Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Bayern

September 2020:
7. Virtual Innovation Forum Ingolstadt

Dezember 2020:
Abnahme, Validierung und Projektabschluss
Dezember 2019:
Abnahme Daten- und Simulationsmodell
November 2019:
Verkehrssimulation von Ingolstadt erstellt
März 2019:
Cloud für Daten und Stadtmodell in Betrieb genommen

November 2019:
September 2019:
6. Virtual Innovation Forum
Ingolstadt
März 2019:
Testing für ADAS & Self Driving Cars München
September 2018:
Eröffnungsfeier des Projekthauses und Übergabe der Förderbescheide an die Projektpartner
Juni 2018:
Mitteilung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns für das Projekt SAVe
September 2017 / März 2018:
Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl; der dadurch ausstehende Bundeshaushalt 2018 verzögert den Endscheid des Förderantrags SAVe:;Unterstützung durch den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Ingolstadt
Juni 2017:
Neuerstellung und Einreichung des Förderantrags SAVe: als Simulationsplattform zum automatisierten und vernetzten Fahren beim BMVI
2016:
Winter 2015 / 2016:
Ausgründung der vormaligen Arbeitsgruppe der IRMA zum Virtual Innovation Forum e.V. als eigenständiger Verein ⇒ Zum Event
2015:
Versuch eines regionalen Förderantrags durch das VINetzwerk-Management der IHK
Winter 2013 / 2014:
Eine erste Arbeitsgruppe mit Vertretern der Firmen Gigatronik, EDAG, Bertrandt, 3D Mapping, exentra und Audi, koordiniert durch die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. startet ihre Zusammenarbeit

Februar 2019:
Fertigstellung und Konsolidierung der Anforderungen
Juli / August 2018:
Vorbereitung und Start des Projektes SAVe:
Dezember 2017:
Ablehnung des Förderantrags ViSio:IN
November 2017:
vorhandene Fördermittel BMVI fließen in “Sofortprogramm saubere Luft”
September /
Oktober 2017:
Ausarbeitung & Einreichung des ergänzenden Förderantrags ViSio:IN zum virtuellen Regionsmodell als Simulationsplattform für regionale Mobilitätsdaten beim mFund des BMVI
März 2017:
Ausarbeitung und Einreichung des Förderantrags DReAMIN zum virtuellen Regionsmodell als multifunktionale Simulationsplattform für Mobilitätsfragen beim BMVI: Ablehnung aufgrund des großen Projektvolumens; Hinweis zur Teilung in zwei Teilprojekte für zwei Förderrichtlinien
2016:
Sondierungsgespräche mit dem Zentrum Digitalisierung Bayern zwecks Unterstützung/Förderung des virtuellen Regionsmodells
2015:
November 2014:
Vorstellung eines gemeinsamen Konzeptes eines virtuellen Regionsmodells durch die Arbeitsgruppe auf der Fachklausur des VI Forum
September 2013
September 2020:
7. Virtual Innovation Forum Ingolstadt
Juni 2020:
Abnahme, Validierung und Projektabschluss
Dezember 2019:
Abnahme Daten- und Simulationsmodell
November 2019:
Verkehrssimulation von Ingolstadt erstellt
November 2019:
September 2019:
6. Virtual Innovation Forum Ingolstadt
März 2019:
Cloud für Daten und Stadtmodell in Betrieb genommen
März 2019:
Testing für ADAS & Self Driving Cars München
Dezember 2018:
Fertigstellung und Konsolidierung der Anforderungen
September 2018:
Eröffnungsfeier des Projekthauses und Übergabe der Förderbescheide an die Projektpartner
Juli / August 2018:
Vorbereitung und Start des Projektes SAVe:
Juni 2018:
Mitteilung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns für das Projekt SAVe
Dezember 2017:
Ablehnung des Förderantrags ViSio:IN
November 2017:
vorhandene Fördermittel BMVI fließen in “Sofortprogramm saubere Luft”
September /
Oktober 2017:
Ausarbeitung & Einreichung des ergänzenden Förderantrags ViSio:IN zum virtuellen Regionsmodell als Simulationsplattform für regionale Mobilitätsdaten beim mFund des BMVI
September 2017 - März 2018:
Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl; der dadurch ausstehende Bundeshaushalt 2018 verzögert den Endscheid des Förderantrags SAVe:;Unterstützung durch den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Ingolstadt
Juni 2017:
Neuerstellung und Einreichung des Förderantrags SAVe: als Simulationsplattform zum automatisierten und vernetzten Fahren beim BMVI
März 2017:
Ausarbeitung und Einreichung des Förderantrags DReAMIN zum virtuellen Regionsmodell als multifunktionale Simulationsplattform für Mobilitätsfragen beim BMVI: Ablehnung aufgrund des großen Projektvolumens; Hinweis zur Teilung in zwei Teilprojekte für zwei Förderrichtlinien
2016:
2016:
Sondierungsgespräche mit dem Zentrum Digitalisierung Bayern zwecks Unterstützung/Förderung des virtuellen Regionsmodells
Winter 2015 / 2016:
Ausgründung der vormaligen Arbeitsgruppe der IRMA zum Virtual Innovation Forum e.V. als eigenständiger Verein ⇒ Zum Event
2015:
Versuch eines regionalen Förderantrags durch das VINetzwerk-Management der IHK
2015:
November 2014:
Vorstellung eines gemeinsamen Konzeptes eines virtuellen Regionsmodells durch die Arbeitsgruppe auf der Fachklausur des VI Forum
Winter 2013 / 2014:
Eine erste Arbeitsgruppe mit Vertretern der Firmen Gigatronik, EDAG, Bertrandt, 3D Mapping, exentra und Audi, koordiniert durch die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. startet ihre Zusammenarbeit
September 2013
Wie es anfing
Bei der Entwicklung von Regleralgorithmen für automatisierte Fahrfunktionen hat sich bereits sehr früh das große Potential der Simulation dieser Funktionen mit Hilfe von Fahrsimulationssystemen gezeigt. Allerdings wurde dabei ebenfalls deutlich, dass sich speziell durch komplizierte Streckenverläufe und Verkehrssituationen große Herausforderungen an die Softwarefunktionen ergeben. Aus diesem Grund verfolgt man nun verstärkt, reale Teststrecken und Erprobungsgelände zu digitalisieren. Ab 2013 reifte die Idee eines ‚digitalen Zwillings‘ einer realen städtischen Umgebung für eine möglichst realitätsnahe Fahr- und Funktionssimulation von automatisierten Fahrfunktionen im urbanen Umfeld.
Ein dazu erforderliches 3D-Modell einer Großstadt bietet ein großes Feld weiterer Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Es fand sich dazu bald eine sehr motivierte interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter dem organisatorischen Dach des ‚Virtual Innovation Forum‘ zusammen, die sich mit den ersten Vorarbeiten beschäftigte. Der konsequent verfolgte Ansatz, für eine intensivere Bearbeitung ein gefördertes Forschungsprojekt zu generieren, hatte -nach mehreren Anläufen- im Sommer 2018 endlich Erfolg. Das Projekt SAVe: wurde aus der Taufe gehoben.

Wendelin Göbel, Vorstand AUDI AG
